Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Stefan Büttgen
Im Rahmen des Datenschutzes möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten wir sammeln und wie wir Ihre Kontaktdaten verwenden.
Wir erheben nur die Daten, die für die Erfüllung unserer Dienstleistungen erforderlich sind. Dazu gehören beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer. Diese Informationen verwenden wir ausschließlich, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihnen relevante Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen zukommen zu lassen.
Auf der dieser Webseite wird auf den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Tracking-Tools verzichtet. Es werden lediglich die für den technischen Betrieb notwendigen Daten erhoben und verarbeitet. Aufgrund des Fehlens von zustimmungspflichtigen Diensten, wurde auf den sogenannten "Cookie Law Banner" verzichtet.
Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder Sie haben ausdrücklich Ihre Zustimmung gegeben.
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verwendung Ihrer Daten haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns über die angegebenen Kontaktdaten.
Die Betroffenenrechte im Zusammenhang mit dem Datenschutz sind von großer Bedeutung. Gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben Personen, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, bestimmte Rechte. Diese Rechte sind als Betroffenenrechte bekannt. Zu den Betroffenenrechten gehören unter anderem das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht. Diese Rechte geben den betroffenen Personen die Möglichkeit, Kontrolle über ihre eigenen Daten auszuüben und den Schutz ihrer Privatsphäre zu gewährleisten. Das Recht auf Auskunft ermöglicht es den betroffenen Personen, Informationen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie können beispielsweise Auskunft darüber verlangen, welche Daten über sie gespeichert sind und zu welchem Zweck sie verwendet werden. Das Recht auf Berichtigung erlaubt es den Betroffenen, unrichtige oder unvollständige Daten korrigieren zu lassen. Falls die gespeicherten Daten nicht korrekt sind, können sie eine Berichtigung verlangen, um sicherzustellen, dass ihre Daten aktuell und richtig sind. Das Recht auf Löschung ermöglicht den Betroffenen, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Daten nicht mehr für den ursprünglichen Zweck benötigt werden oder die Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen wurde. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung erlaubt es den Betroffenen, die vorübergehende Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten zu verlangen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Richtigkeit der Daten angefochten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gibt den Betroffenen das Recht, ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen. Das Widerspruchsrecht ermöglicht den Betroffenen, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn sie dafür berechtigte Gründe haben. In diesem Fall darf der Verantwortliche die Daten nur noch verarbeiten, wenn er zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann. Die Betroffenenrechte sind ein wichtiger Bestandteil des Datenschutzes und dienen dem Schutz der Privatsphäre und der Kontrolle über die eigenen Daten.
Das Widerspruchsrecht im Kontext des Datenschutzes ermöglicht es Einzelpersonen, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Betroffene das Recht, aus legitimen Gründen der Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen. Dieses Recht gewährleistet, dass Personen die Kontrolle über ihre persönlichen Informationen behalten und selbst entscheiden können, wie ihre Daten verwendet werden. Wenn eine Person von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch macht, muss der Verantwortliche die Verarbeitung der Daten unverzüglich einstellen, es sei denn, es gibt zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen. Der Verantwortliche muss die betroffene Person über diese Gründe informieren. Das Widerspruchsrecht ist ein wichtiges Instrument, um die Privatsphäre und den Datenschutz der Menschen zu schützen. Es erlaubt den Einzelpersonen, selbst zu entscheiden, ob und wie ihre Daten verwendet werden, und gibt ihnen die Möglichkeit, gegen unerwünschte Datenverarbeitung vorzugehen. Durch die Ausübung dieses Rechts können Personen sicherstellen, dass ihre persönlichen Informationen nicht missbraucht oder unangemessen verwendet werden.
Sie haben das Recht, sich bei Fragen oder Beschwerden an eine Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.